Probleme bei der Bedienung von Schutzgeräten mit DIGSI V3.32 im DOS-Fenster unter Windows 95/98 und NT4 ======================================================================== Das Problem sind Lücken im Datenverkehr von DIGSI zum Schutzgerät, verursacht durch das Betriebssystem und abhängig von der Rechneraus- lastung. Die internen Wartezeiten in DOS-DIGSI wurden verlängert und unter OPTIONEN/DIGSI/DOSDIGSI../PERIPHERIE AUSWÄHLEN der neue Parameter "MAX. TELEGRAMM-LÜCKE" eingeführt. Mit der gewählten Voreinstellung (150 ms) waren die Tests mit kritischen Schutzgeräten erfolgreich. Der Parameter sollte nur in kleinen Schritten verlängert werden, wenn wiederholt Probleme auftreten Durch den Austausch der 3 Dateien DOSDIGSI.EXE, DOSDIGSI.OVR und DOSDIGSI.MEN werden die Probleme bei der Bedienung von Schutzgeräten mit DIGSI V3.32 im DOS-Fenster unter Windows 95/98 und NT4 beseitigt. Diese 3 Dateien befinden sich im Pfad x:\digsi3\BIN\... . Achtung! Die Datei DOSDIGSI.MEN ist sprachabhängig. Installationsanweisung ======================== 1. Schließen Sie alle DIGSI-Anwendungen. 2. Kopieren Sie die 2 Dateien DOSDIGSI.EXE, DOSDIGSI.OVR aus dem Pfad 332_bin in den Pfad x:\digsi3\BIN\ und ersetzen die alten Dateien. 3. Kopieren Sie die Datei DOSDIGSI.MEN aus dem Pfad der Sprache (z.B. deutsch) in den Pfad x:\digsi3\BIN\ und ersetzen die alte Datei. Einstellungen für DIGSI V3.3x unter Windows NT4 ----------------------------------------------- Die folgenden Einstellungen in DIGSI V3.3x sind für die Bedienung aller Schutzgeräte unbedingt notwendig. Die Einstellungen in Windows NT4 werden nur benötigt, wenn im DOS-Fenster mit Schutzgeräten kommuniziert werden soll. In DIGSI V3.33: 1. Unter OPTIONEN / DICOMM... Windows NT4 auswählen. In Windows NT4: 1. Den Explorer öffnen. 2. Im Verzeichnis x:\digsi3\BIN\ für Datei DOSDIGSI.EXE mit der rechten Maustaste EIGENSCHAFTEN auswählen. 3. Unter PROGRAMM den Button WINDOWS NT... drücken. 4. Kompatible Timer-Hardware-Emulation markieren. 5. Mit OK speichern. 6. Unter BILDSCHIRM die Darstellung VOLLBILD wählen. 7. Mit OK speichern. Danach können Sie DIGSI V3 wieder starten.